Die Bake an ihrem Standort auf dem Streezer Berg nahe Lütjenburg (Kreis Plön) war dank des exponierten Standortes in 130 Metern über NN über die Bodenwelle in ganz Schleswig-Holstein mit mobilem Empfangsequipment gut zu hören.
Quelle: www.darc.de
Die Bake an ihrem Standort auf dem Streezer Berg nahe Lütjenburg (Kreis Plön) war dank des exponierten Standortes in 130 Metern über NN über die Bodenwelle in ganz Schleswig-Holstein mit mobilem Empfangsequipment gut zu hören.
Quelle: www.darc.de
Der personalisierte Gutschein-Code kann im Bereich „Meine Daten“ auf der Startseite www.darc.de reserviert werden. Bitte loggen Sie sich mit der Mitgliedsnummer und Passwort ein. Durch einen Klick auf den Button „Persönliches Ticket reservieren“ wird der Gutschein generiert und automatisch im Ticketshop der Messe hinterlegt.
Der DARC e.V. ist der ideelle Träger der 45. internationalen Amateurfunkausstellung. Das Wochenende dient unseren Mitgliedern und Funkfreunden als Plattform, um sich zu treffen und auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: www.darc.de
Quelle: www.darc.de
Morgen ist es endlich soweit. Am Freitag, den 18.03.2022 um 19 Uhr, wird der neue DARC-Chat offiziell eröffnet!
Sei live dabei und lerne die neue Kommunikationsplattform kennen. Die Veranstaltung findet im Treff DARC statt. Hier gelangst du direkt zur Veranstaltung.
Du kannst nicht bis morgen warten? Dann logge dich schon jetzt unter chat.darc.de ein!
Viel Spaß mit der neuen Funktion des DARC!
Als Vorstand des DARC e.V. appellieren wir an alle Funkamateure, in dieser schwierigen Zeit die friedliche Verständigung zwischen den Menschen als oberstes Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, so wie es uns das Amateurfunkgesetz (AFuG) und die Satzung des DARC vorgeben.
Quelle: www.darc.de
Ein Rufzeichen wurde bisher noch nicht vergeben, obgleich Mazel, F6CUB, eines beantragt hat, das an den 60. Jahrestag des ersten Amateurfunkbetriebs von Crozet aus in den Jahren 1961 und 1962 erinnern soll. Um Problemen mit Piraten vorzubeugen, wird das Rufzeichen erst nach Mazels Ankunft in Crozet und nur wenige Stunden vor Aufnahme des Betriebs bekannt gegeben. Transceiverseitig soll ein TS-590 nebst 500-W-PA zum Einsatz kommen.
Während seiner Reise an Bord der Marion Dufresne wird Mazel Zwischenstopps auf anderen abgelegenen Inseln einlegen, die ebenfalls seltene DXCC-Entitäten sind, darunter Tromelin Island. Die Inseln Crozet und Tromelin werden als Teil der französischen Süd- und Antarktisgebiete (abgekürzt TAAF) verwaltet. „Nach der Genehmigung durch die TAAF und der Ankündigung der DXpedition ist es nun an der Zeit, die Ausrüstung zusammenzustellen und die Vorbereitungen voranzutreiben“, so Mazel. „Die Marion Dufresne wird die Insel La Réunion am 8. Dezember verlassen, mit einem Zwischenstopp in Tromelin, um die Leute dort zu versorgen, und dann weiter nach Crozet fahren“. Die letzte Amateurfunkaktivität aus Crozet fand 2009 von Florentin Bard, F4DYW, statt, der als FT5WQ gearbeitet hatte. Weiteres erfährt man auf der DXpeditionswebseite unter http://crozet2022.r-e-f.org/home.html
Quelle: www.darc.de
FreeDV ist ein digitaler Sprachmodus für die HF-Bänder, der entwickelt wurde, um unter den verschiedenen Bedingungen auf HF die beste Klangqualität zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen digitalen Sprachmodi basiert FreeDV auf Open-Source-Software, die von David Rowe (VK5DGR) entwickelt wurde. Amateure aus der ganzen Welt entwickeln die Software weiter und nehmen regelmäßig Verbesserungen vor. FreeDV ist für die Betriebssysteme Linux, MacOS und Windows verfügbar. Um das Bewusstsein für FreeDV zu schärfen, organisiert Mooner K6AQ einen weltweiten FreeDV-Aktionstag. Die Aktion beginnt am Sonntag, den 20. Februar um 16:00 UTC und dauert bis Montag, den 21. Februar um 15:59 UTC. Die für die Aktionstage empfohlenen Betriebsfrequenzen sind:
Es ist einfach, mitzumachen. Laden Sie einfach das FreeDV-Programm von der FreeDV-Webseite herunter und verbinden Sie Ihren Computer mit Ihrem Transceiver. Konfigurieren Sie dann die Software so, dass sie die entsprechenden Soundkarten- und PTT-Einstellungen verwendet – für’s Hören und Sprechen ist übrigens je eine Soundkarte notwendig. Die neueste Softwareversion erkennt automatisch den richtigen Empfangsmodus, aber der Sendemodus muss immer noch manuell eingestellt werden. Wenn Sie FreeDV bereits verwendet haben, aktualisieren Sie auf Version 1.6.1 oder höher, um die neuen Modi und Funktionen zu nutzen, einschließlich der Möglichkeit, Ihre Station auf der Übersichts-Karte von PSKreporter anzuzeigen. Dies hilft anderen, Sie als FreeDV-Station zu erkennen. Rufen Sie dazu die PSKreporter-Karte auf und wählen Sie FreeDV als Empfangsmodus. Der neueste Download enthält auch Audiodateien der verschiedenen Modi und eine sehr ausführliche Anleitung, die Ihnen bei der Einrichtung Ihres Senders hilft.
Quelle: www.darc.de
Er richtet sich an CW-Anfänger und solche, die das Morsen erst noch lernen wollen. Geplant ist ein Mitmach-Abend mit gemeinsamer freundlicher Diskussion der Eigenschaften verschiedener QSO-Stile, aufgelockert von gelegentlichen Vortragselementen. Der Abend findet als Online-Veranstaltung auf dem DARC-Videokonferenzserver treff.darc.de statt. Für die Teilnahme wird keine besondere Software benötigt, ein aktueller Browser genügt. Zugangsinformationen gibt es auf https://treff.darc.de/kalender.html
Quelle: www.darc.de
Bei seinem Überflug am Freitag, 4. Februar, ist im Zeitraum von 12:37 bis 12:47 Uhr (MEZ) ein direkter Amateurfunk-Kontakt geplant von Kindern und Jugendlichen des JKG Lebach mit Astronaut Matthias Maurer an Bord der ISS. Der Funkkontakt soll voraussichtlich im 2-m-Band erfolgen. Erfahrungsgemäß wird hier als Down-Link-Frequenz 145,800 MHz benutzt. Welche genauen Frequenzen für diesen Funkkontakt tatsächlich in Anspruch genommen werden, wird dem JKG Lebach von der ESA unter Vermittlung der ARISS, also der Projektorganisation „Amateurfunk auf der ISS“, erst kurzfristig mitgeteilt. Das JKG Lebach ist im Saarland die einzige Schule, deren Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr die Möglichkeit haben, mit der ISS unter Nutzung von Amateurfunk direkt zu kommunizieren. Fachlehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, Mitglied des OV Schwarzwälder Hochwald (Q21), koordiniert das Schulprojekt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Technik & Amateurfunk. Beim Überflug der ISS werden die elf bis 18 Jahre alten Schülerinnen und Schüler für knapp zehn Minuten Gelegenheit haben, Astronaut Matthias Maurer Fragen zu stellen und dessen Antworten am Funkgerät zu hören. (Quelle: Dieter Lorig, DK4XW)
Quelle: www.darc.de
Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://www.amateurfunk-steinhude.de/amateurfunk-online-lizenzkurs-klasse-e-2022.
Darüber informiert: Henrik Bartels, DL6OCH
Quelle: www.darc.de