Amateurfunkverordnung wird novelliert

Kurzmitteilung

Amateurfunkverordnung wird novelliert

Quelle: www.darc.de

Neue AfuV-Novelle

Heute hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Referentenentwurf einer neuen Amateurfunkverordnung vorgelegt, die einige Neuerungen für alle Funkamateure bringen wird. Der Vorsitzende des DARC e. V. und des Runden Tisch Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG zeigte sich erfreut: „Die neue Verordnung setzt langjährige Forderungen des DARC und des Runden Tisch Amateurfunk um. Zukünftig wird der Remote-Betrieb endlich erlaubt sein. Ebenso hat das Ministerium unsere seit 2008 bestehende Forderung nach einer Einsteigerklasse umgesetzt.

Damit wird der Einstieg in den Amateurfunk deutlich vereinfacht.“ Während die bestehenden Klassen E und A durch den Einzug neuer Themen aus der Digitaltechnik im Niveau angehoben werden, konzentriert sich die Klasse N auf betriebliche Kenntnisse, Vorschriften und grundlegende Kenntnisse der Technik. Inhaber der neuen Klasse N werden auf 2m und 70cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP senden dürfen. “Die neue Einstiegsklasse soll entsprechend der internationalen Vorgaben insbesondere Jugendlichen und älteren Menschen einen Zugang zum Amateurfunk bieten” erläutert Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Das gesetzlich festgeschriebene Selbstbaurecht wird dabei nicht eingeschränkt, somit können auch Einsteiger Funkgeräte oder Hotspots selbst entwickeln, aufbauen und in Betrieb nehmen.

Die Prüfung wird einem aufbauenden System folgen, wie es z. B. von der US-amerikanischen Amateurfunkprüfung bekannt ist. Hierbei wird zunächst die Prüfung für die Klasse N abgelegt, die bereits alle Fragen aus den Bereichen betriebliche Kenntnisse und Vorschriften enthält. Anschließend kann die technische Prüfung der Klasse E und dann der Klasse A abgelegt werden.

„Die durch den DARC entwickelten Prüfungskataloge für die drei Klassen sind so aufgebaut, dass sich die Inhalte und Fragestellungen nicht wiederholen, d. h. Inhalte die bereits in einer niedrigeren Klasse geprüft wurden, spielen in der Prüfung für eine höhere Klasse keine Rolle mehr. Alle zukünftigen Funkamateure durchlaufen also die Prüfungen der Klasse N, über E bis zur Klasse A. Es soll dabei möglich sein, alle Prüfungen an einem Tag abzulegen.“ so der AJW-Referatsleiter Dr.

Matthias Jung, DL9MJ.

Der bisher nicht geregelte Remote-Betrieb ist in die neuen Amateurfunkverordnung aufgenommen worden. Inhaber der Zulassungsklasse A dürfen zukünftig Amateurfunkstellen aus der Ferne betreiben und auch anderen Funkamateuren der Klasse A zur Nutzung überlassen. Eine weitere wichtige Neuerung betrifft den Ausbildungsfunkbetrieb, der zukünftig ohne gesondertes Ausbildungsrufzeichen möglich sein wird. Stattdessen wird durch Voranstellen des Prefixes „DN/“ aus jedem Rufzeichen der Klasse E oder A ein Ausbildungsrufzeichen.

Der RTA hat nun 4 Wochen, um den Entwurf der Verordnung zu kommentieren. Der Vorstand und die Referate des DARC haben bereits mit einer genauen Prüfung des Verordnungstexts begonnen und werden zeitnah berichten.

Die Pressemeldung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr kann unter https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2022/065-kluckert-amateurfunkverordnung.html nachgelesen werden. Der Pressemitteilung anhängend ist ein Entwurf zur zweiten Verordnung über die Änderung der Amateurfunkverordnung. Diesen findet man als PDF-Datei unter https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Gesetze-20/zweite-verordnung-aenderung-amateurfunkverordnung.html.

Hamnet-/44Net-Umfrage – Bitte um Teilnahme bis Donnerstag 30.06.2022

Das Hamnet nutzt IP-Adressen der privaten Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC). Diese hat eine Umfrage gestartet, um möglichst viele Eingaben zur Weiterentwicklung des 44Net zu sammeln. Die IP-Koordination DL ruft besonders die Hamnet-Community und alle 44Net-Interessierte dazu auf, sich rege an der Umfrage zu beteiligen. Nur so kann die Community ihre Bedürfnisse mit einbringen.

Gefragt sind alle OMs und YLs, nicht nur Hamnet-Nutzer und SysOps (nicht zutreffende Fragen können übersprungen werden). Die IP-Koordination DL steht dort für Rückfragen zur Verfügung. Alternativ über E-Mail: ipkoord(at)de.ampr.org. Der Link zur Umfrage lautet: http://survey.ardc.net. Bei Zugriffsproblemen (URL ist im 44Net) hilft folgender Direktlink weiter: https://corexmsbvjmmfm79wvgq.qualtrics.com/jfe/form/SV_em45824jWUOCXhI?Source=website.

Für die IP-Koordination DL,
Jann Traschewski, DG8NGN

Quelle: www.darc.de

DARC-Mitglieder bündeln in den HAMgroups ihre Kompetenz und ihr Fachwissen

Funkamateure zeichnen sich durch ihr enormes Fachwissen und ihr Geschick im Bereich der experimentellen Kommunikation aus. Um den Wissenstransfer der DARC-Mitglieder untereinander zu fördern, hat der Vorstand verschiedene HAMgroups in Planung. Als erstes Netzwerk wurde eine LoRaWAN-Gruppe gegründet.

Die Gruppenteilnehmer treffen sich in den HAMgroups – unabhängig von ihrem Wohnort – überwiegend online auf dem DARC-Server. Hier kommen Funkamateure zusammen, die sich für ein spezielles Thema interessieren. Dadurch können auch Nischen-Themen, für die sich auf lokaler Ebene zu wenig Interessenten finden würden, überregional aufgegriffen und mit Leben gefüllt werden.

Einen Überblick könnt Ihr euch unter https://www.darc.de/der-club/hamgroups/ verschaffen.

Quelle: www.darc.de

WAEDC SSB auf Kurzwelle 11. – 12.9.021

Kurzmitteilung

An diesem Wochenende ist wieder WAEDC SSB auf Kurzwelle!

Wann? 11. September 00:00 UTC bis 12. September 23:59 UTC

Die Regeln dazu sind hier zu finden:
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wae-dx-contest/regeln/

Bei diesem Contest dürfen nur Stationen ausserhalb Europas gearbeitet werden.
Das bietet einige Gelegenheiten seltene Stationen zu arbeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass sie auch auf leise Stationen hören.

Viele Erfolg im WAEDC SSB!

VY 73 de Hans-Jürgen DJ3LE