Wir begrüßen unser neues Mitglied

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Eine erfreuliche Nachricht erreicht uns zum Wochenende. Udo, DK5LT tritt unserem Ortsverband bei.

Einigen von euch dürfte Udo sicherlich bekannt sein, denn er war bereits vor einigen Jahren Mitglied in unserem OV, bevor er nach Bayern zog. Den Kontakt zu seinen ehemaligen OV Freunden, hat Udo aber nie verloren. Ganz im Gegenteil. Die moderne Betriebsart DMR brachte schließlich eine Möglichkeit, sich mit der Heimat auszutauschen. So war Udo ein regelmäßiger Gast im Cluster 26225.

Durch Corona veranstalteten wir unseren OV Abend dann regelmäßig online. Auch hier war Udo als Ehrengast mit von der Partie. Dank der modernen Technik kann Udo wieder am OV Geschehen teilnehmen, auch wenn uns über 900 km voneinander trennen. Und wer weiß, vielleicht wird Udo eines Tages auch wieder gemeinsam mit uns am Tisch sitzen.

Wir freuen uns sehr, Udo wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße aus dem hohen Norden!

AM-Sendung der Media Broadcast im 40-m-Band

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Vermutlich durch einen Fehler in einer Ablaufsteuerung kam es am 22. Oktober zwischen 18:00 und 18:15 UTC zu einer AM-Sendung auf 7160 kHz. Aufgrund der Sendeleistung des Rundfunksenders und der Breite des kommerziellen A3E-Signals kam es in weiten Teilen Europas und Vorderasiens zu erheblichen Beeinträchtigungen des Funkverkehrs im Bereich 7155 bis 7165 kHz.

Der Frequenzbereich 7000 bis 7200 kHz ist gemäß der Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkverordnung – AFuV) Anlage 1 (zu § 1 Nr. 6) dem Amateurfunkdienst exklusiv zugewiesen. Die Bandwacht schloss sich zeitnah auf dem kurzen Weg mit der Media Broadcast zusammen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Media Broadcast erklärte, der Fehler sei einer beauftragten Relaisstation in Tashkent unterlaufen. Die genaue Ursache wird derzeit noch untersucht. Eigentlich war der dortige Provider mit der Ausstrahlung auf 6040 kHz im 49-m-Rundfunkband von der Media Broadcast beauftragt worden. Man versicherte uns, dies sei ein einmaliger Vorfall gewesen und bittet die Beeinträchtigungen zu entschuldigen. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Leiter der Bandwacht

Quelle: www.darc.de

Grünkohlessen bei M03

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Liebe Mitglieder,

am Freitag, den 03.12.2021 um 18 Uhr findet wieder unser Grünkohlessen statt.

Wo?

Adria Grill Flensburg

Tremmerupweg 23 24944 Flensburg

Anmeldungen bitte bis zum 15.11.2021 an unseren OVV Rudolf DL8LAR

Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Bitte beachtet die gültigen Hygieneregeln.

Am Wochenende ist WAG

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Am Wochenende ist der WORKED ALL GERMANY Contest!

Die ganze Welt arbeitet DL!!

Wann? 16.10.2021 15:00z bis 17.10.2021 14:59z
Wo? Alle Bänder (außer WARC) von 10m bis 80m
Wie? Zur Ausschreibung: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/regeln/

Viel Spaß im WAG!

73 de Hans-Jürgen DJ3LE

Hybrid OV-Abend am 13.10.2021

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Liebe Mitglieder,

nach langer Zeit findet nun erstmalig wieder ein OV-Abend im Clubraum des Flensborg Yacht Club statt. Darüber freuen wir uns natürlich sehr.

Aufgrund Eurer Wünsche haben wir uns dazu entschlossen, den OV-Abend vorübergehend in einer neuen Version auszuprobieren. Wir treffen uns um 19 Uhr im gewohnten Clubraum und werden von dort zusätzlich auf den Treffpunkt DARC übertragen.

Somit kann jeder für sich entscheiden, ob er direkt oder virtuell am OV Abend teilnimmt.

Den Link zur Übertragung findest Du im Bereich Termine.

Die Adresse für die Anreise lautet:

Flensborg-Yacht-Club

Ewoldtweg 2

24944 Flensburg

Gäste sind wie immer herzlich Willkommen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme nach der langen Zeit ohne den persönlichen Kontakt.

DARC-Mitglieder bündeln in den HAMgroups ihre Kompetenz und ihr Fachwissen

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Funkamateure zeichnen sich durch ihr enormes Fachwissen und ihr Geschick im Bereich der experimentellen Kommunikation aus. Um den Wissenstransfer der DARC-Mitglieder untereinander zu fördern, hat der Vorstand verschiedene HAMgroups in Planung. Als erstes Netzwerk wurde eine LoRaWAN-Gruppe gegründet.

Die Gruppenteilnehmer treffen sich in den HAMgroups – unabhängig von ihrem Wohnort – überwiegend online auf dem DARC-Server. Hier kommen Funkamateure zusammen, die sich für ein spezielles Thema interessieren. Dadurch können auch Nischen-Themen, für die sich auf lokaler Ebene zu wenig Interessenten finden würden, überregional aufgegriffen und mit Leben gefüllt werden.

Einen Überblick könnt Ihr euch unter https://www.darc.de/der-club/hamgroups/ verschaffen.

Quelle: www.darc.de

SAQ geht wieder auf Sendung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Zum Tag der vereinten Nationen am 24.10.2021 findet wieder eine Aussendung des Maschinensenders SAQ statt. Der Längstwellensender in Grimeton (Schweden) stammt aus dem Jahre 1924 und ist der letzte funktionierende Maschinensender der Welt.

Die Aussendung wird um 17:00 CET (15:00 UTC) auf der Frequenz 17,2 kHz in CW stattfinden. Der Abstimmvorgang beginnt bereits um 16:30 CET (14:30 UTC).

Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen.

Für den 22.10.2021 sind Testaussendungen geplant. Diese sollen im Zeitraum zwischen 13:00 CET (11:00 UTC) und 16:00 CET (14:00 UTC) stattfinden.

Weitere Informationen findest Du auf der Seite der Alexander association.

 

WAEDC SSB auf Kurzwelle 11. – 12.9.021

Kurzmitteilung

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

An diesem Wochenende ist wieder WAEDC SSB auf Kurzwelle!

Wann? 11. September 00:00 UTC bis 12. September 23:59 UTC

Die Regeln dazu sind hier zu finden:
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wae-dx-contest/regeln/

Bei diesem Contest dürfen nur Stationen ausserhalb Europas gearbeitet werden.
Das bietet einige Gelegenheiten seltene Stationen zu arbeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass sie auch auf leise Stationen hören.

Viele Erfolg im WAEDC SSB!

VY 73 de Hans-Jürgen DJ3LE

 

LoRaWAN – Neuer Dienst bei DB0SH

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Seit dieser Woche ist am Standort unseres OV-Relais DB0SH ein neuer Dienst verfügbar. In diesem Artikel stellen wir Dir LoRaWAN vor.

LoRaWAN Gateway
LoRaWAN Gateway

Das Wichtigste vorweg. Bei LoRaWAN handelt es sich nicht um eine Amateurfunkanwendung, da LoRaWAN im 868 MHz ISM Band betrieben wird. Zudem sind die Datenpakete verschlüsselt. Warum wir diesen Dienst nun trotzdem anbieten, erklären wir Dir in diesem Artikel.

Was ist LoRa?

Zuerst müssen wir klären, was LoRa überhaupt ist. Denn LoRaWAN baut auf dieser Übertragungsart auf.

LoRa (Long Range) ist eine proprietäre Low-Power-Wide-Area-Netzwerkmodulationstechnik. Es basiert auf Spread-Spectrum-Modulationstechniken, die von der Chirp Spread Spectrum (CSS) -Technologie abgeleitet sind. Es wurde von Cycleo aus Grenoble, Frankreich, entwickelt und von Semtech, dem Gründungsmitglied der LoRa Alliance, übernommen. Bei LoRa handelt sich um ein patentiertes Verfahren.

www.wikipedia.de

Es handelt sich also um ein Modulationsverfahren, mit dem sich Daten bei geringer Sendeleistung über große Distanzen übertragen lassen. Wenn Du dich mit dem Thema genauer beschäftigen möchtest, dann findest du alle Informationen im Netz. Hierbei empfehle ich Dir auch einmal auf dem Blog von Alex vorbeizuschauen. Dort findest du gleich ein paar tolle Projekte zu dem Thema.

Genutzt wird diese Modulationsart im Amateurfunk bereits für LoRa-APRS. Durch die geringe Stromaufnahme ist LoRa hervorragend für batteriebetriebene Anwendungen geeignet.

LoRaWAN – Ein Netzwerkprotokoll welches LoRa als Übertragungsmedium nutzt

In unserem Fall besteht das LoRaWAN aus Endgeräten, den sogenannten Nodes und den Gateways, welche die Daten von den Nodes empfangen und an die Server weiterleiten. Ein Node kann zum Beispiel ein Temperatursensor sein, der seine Werte in einem festgelegten Intervall per LoRa versendet.

LoRa Temperatursensor
LoRaWAN Temperatursensor

Dieser Temperatursensor erfasst zudem die Luftfeuchtigkeit und sendet die Daten an das nächstgelegene Gateway. Ein großer Vorteil dabei ist, dass das Gateway bei DB0SH nicht das Einzige in der Stadt ist. Es gibt noch ein paar weitere Gateways, wie aus dieser Karte zu entnehmen ist. Diese Gateways werden entweder von Privatpersonen oder Interessensgemeinschaften betrieben. Es ist dabei völlig egal, von welchem dieser Gateways unsere Datenpakte empfangen werden. Da die Gateways in der Regel alle mit dem TheThingsNetwork verbunden sind, landen die Daten zuverlässig auf den TheThingsNetwork Servern. Von dort aus können wir die Daten weiterverarbeiten und zum Beispiel auf einer Webseite darstellen. Die Verbindung funktioniert sogar bidirektional, sodass wir z.B. Schaltbefehle an die Nodes senden können.

Was ist nun der Nutzen für uns im Amateurfunk?

Dadurch dass die Daten beliebig weiterverarbeitet werden können, sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Es können viele Projekte einfach und schnell realisiert werden. LoRaWAN wird bereits vielfach in Projekten der Maker-Szene eingesetzt. Und dabei haben Maker und Funkamateure eine Sache gemeinsam. Die Leidenschaft für drahtlose Kommunikation.

Wie geht es nun weiter?

Wir werden uns in der nächsten Zeit verstärkt mit dem Thema befassen und versuchen, eigene Projekte zu realisieren. Natürlich kann jeder unser Gateway am Standort nutzen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob Funkamateur, oder nicht. Und vielleicht kommt man so ins Gespräch mit Leuten, die genau so technikbegeistert sind wie wir. Wir freuen uns sehr auf die neue Spielwiese – LoRaWAN.

Wie wird das finanziert?

Für den Aufbau am Standort von DB0SH wurde lediglich das Gateway benötigt. Dies wurde als Dauerleihgabe von DK8LX zur Verfügung gestellt. Die restliche Infrastruktur war bereits vorhanden. Dadurch, dass das Gateway einen eingebauten WLAN-Accesspoint besitzt, konnte ein älterer WLAN-Accesspoint am Standort abgeschaltet werden. Somit sparen wir Stromkosten und können zusätzlich einen weiteren Dienst anbieten.

Im Laufe der Zeit werden sich noch einige Informationen unter der Rubrik Tipps und Tricks veröffentlich werden. Doch erst müssen wir uns selbst mit der Thematik beschäftigen.

Gerne beantworten wir Dir auch Deine Fragen auf dem kommenden virtuellen OV Abend am Mittwoch, den 8.9.2021!

Du hast bereits eigene Projekte mit LoRaWAN realisiert, oder möchtest uns unterstützen? Dann schreibe uns gerne über das Kontaktformular!

In zehn Wochen zur Amateurfunklizenz Klasse E

Countdown bis zum M03 Fieldday 2024

12.07.2024 - 14.07.2024

Der Ortsverband Steinhuder Meer (H35) lädt ab dem 16. Oktober zu einem Online-Ausbildungskurs ein. Immer Samstags von 9 bis 13 Uhr findet die Schulung zur Amateurfunklizenz statt, die insgesamt zehn Wochen dauert. Anschließend steht die Prüfung bei der Bundesnetzagentur auf dem Programm.

Weitere Informationen unter
https://www.amateurfunk-steinhude.de/online-lizenzkurs-klasse-e/ 

 

Quelle: DL6OCH – OV H35